Warum nicht jeder übersetzen kann – und gute Übersetzungen mehr sind als Wortersetzung

adobestock-509743829-derude-web

In Zeiten von Online-Übersetzungsdiensten, Künstlicher Intelligenz und Sprach-Apps scheint professionelle Übersetzungsarbeit fast überflüssig zu sein. Doch wer glaubt, dass jeder mit etwas Sprachkenntnis automatisch übersetzen kann, unterschätzt die Tiefe, Verantwortung und Komplexität dieser Aufgabe.

🎯 Übersetzen ist mehr als Wörter übertragen

Viele stellen sich vor, Übersetzen sei einfach das Austauschen von Wörtern aus einer Sprache in eine andere. Doch Sprache ist lebendig, vielschichtig und immer auch kulturell geprägt. Wörter haben Konnotationen, Zwischentöne und unterschiedliche Bedeutungen je nach Kontext. Was in einer Sprache neutral klingt, kann in einer anderen als unhöflich, zu direkt oder sogar missverständlich verstanden werden.

Ein guter Übersetzer muss also nicht nur die Sprache beherrschen, sondern auch das kulturelle Umfeld, die Textart, das Fachgebiet und die Absicht des Originals verstehen – und all das im Zieltext präzise und stilistisch angemessen wiedergeben.

📚 Fachwissen ist unerlässlich

Ob medizinischer Befund, juristisches Schreiben oder technisches Handbuch – Fachübersetzungen erfordern spezialisiertes Wissen. Es reicht nicht aus, das Vokabular zu kennen. Der Übersetzer muss verstehen, wie der Text aufgebaut ist, welche Fachtermini korrekt sind und was bei der Verwendung von Begriffen rechtlich oder sachlich relevant ist. Fehler können hier gravierende Folgen haben – von Missverständnissen bis hin zu rechtlichen Problemen.

📜 Offizielle Dokumente erfordern Beglaubigung

Ein weiterer Grund, warum nicht jeder übersetzen darf: Viele Dokumente – z. B. Urkunden, Zeugnisse, Gerichtsbeschlüsse – benötigen eine beglaubigte Übersetzung. Diese darf nur von öffentlich bestellten bzw. ermächtigten Übersetzer:innen angefertigt werden. Die Übersetzung muss nicht nur korrekt sein, sondern auch formgetreu, mit Siegel, Unterschrift und ggf. Eidesformel versehen.

🤝 Verantwortung & Vertrauen

Wer übersetzt, übernimmt Verantwortung: für Inhalt, Ton, Verständnis und Wirkung. Ein falsches Wort im Vertrag kann zu Rechtsstreit führen. Ein unpassend formulierter Satz im medizinischen Kontext kann zu einer falschen Behandlung führen. Deshalb braucht es nicht nur sprachliche Kompetenz, sondern auch Sorgfalt, Berufsethik und Erfahrung.


Fazit

Übersetzen ist ein hochanspruchsvoller Beruf, der weit über Sprachkenntnisse hinausgeht. Wer professionelle, korrekte und sichere Übersetzungen benötigt – sei es für Behörden, Kunden oder internationale Partner –, sollte auf qualifizierte Fachübersetzer:innen setzen. Denn gute Übersetzungen verbinden nicht nur Sprachen, sondern auch Menschen, Kulturen und Verantwortung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen